- rollen
- rollenv\1.intrtr=koitieren.ÜbertragenvomAusdruckfürdenBegattungsaktvonFuchs,Dachs,Schwarzwildu.a.Seitdem19.Jh.\2.intr=onanieren.1920ff.\3.intr=schnarchen,schlafen.ÜbernommenvomrumpelndenundpolterndenGeräuscheinesrollendenFuhrwerks.Sold1914bisheute.\4.intr=koten.
⇨Rolle12.1910ff. \5.intr=tanzen.Eigentlichbezogenaufden»Rock'n'Roll«.Halbw1955ff.\6.tr=jnübervorteilen,veralbern.⇨Rolle14.1900ff. \7.denLehrerrollen=inderSchuletäuschen.Bayrundösterr1920ff.\8.einenrollen=einGlasAlkoholzusichnehmen.ManläßtdasGetränküberdieZunge»rollen«.1910ff.\9.jnrollen=jnprügeln.⇨Rollkommando.Seitdem16.Jh.,sold. \10.eineSacherollen=etwbewerkstelligen;eine————Straftatbegehen.»Rollen«hathierdenSinnvon»etwrundbringen;sorgen,daßesrundgeht«.1950ff.\11.etwinsrollenbringen=eineEntwicklunganbahnen.Verkürztaus»den⇨SteininsRollenbringen«.1920ff. \12.insrollenkommen=aktuellwerden.1950ff.\13.refl=davongehen.LeitetsichhervoneinerbeleibtenPerson,diewälzendsichbewegt.1920ff.\14.refl=sichmitjmraufen,prügeln.1900ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.